Startseite

Über 500 Ruderer und Ruderinnen am Meisterschaftswochenende auf dem Beetzsee

Ein gutes halbes Jahr nach der größten Regatta des Weltruderverbandes steht das nächste Highlight im Rudern vor der Tür.

Vom 11. bis 13. April findet auf der traditionsreichen Regattastrecke am Beetzsee das Deutsche Meisterschaftsrudern des Deutschen Ruderverbandes (DRV) in den Kleinbooten und im Para-Rudern statt. Am gleichen Wochenende wird zudem die Leistungsüberprüfung der Junioren am selben Ort ausgetragen, sodass insgesamt 506 Ruderer aus 143 Vereinen in der Havelstadt zu Gast sein werden. Das Meisterschaftsrudern in den Kleinbooten wird im Einer- und im Riemenzweier ohne Steuermann ausgetragen.

Die Para-Ruderer starten entsprechend ihrer unterschiedlichen Beeinträchtigung in verschiedenen Bootsklassen. Auch Inklusionsrennen, in denen ein sogenannter Guide und ein geistig beeinträchtigter Sportler zusammen rudern, stehen auf dem Programm. Neben dem Kampf um die Titel bildet die Regatta sowohl für die Para-Ruderer als auch für die Elite-Sportler einen maßgeblichen Baustein auf dem Weg in die Nationalmannschaft mit dem Ziel der Weltmeisterschaften in Shanghai. 

Weiterlesen

Start des neuen Ausbildungskurses zum Trainer C Rudern Leistungssport

Am 18./19. Januar starteten 23 junge Übungsleitende aus Brandenburger und einigen Berliner Rudervereinen in den aktuellen Ausbildungskurs zum Trainer C Rudern Leistungssport vom LRV Brandenburg. Austragungsort war der Ruderstandort Potsdam im bekannten Seekrug. Die Lehrgangsleiterinnen Sibylle Kumm-Kottke und Katrin Eggebrecht begrüßten alle Teilnehmenden herzlich und stellten das umfangreiche Programm vor, das alle an diesem Wochenende und bis zum Lehrgangsende im Juli bewältigen.

Mit Hilfe der Psychologie-Referentin ging es zum ersten Einstieg, vom lockeren Kennenlernen zum Besprechen der wichtigsten Trainerkompetenzen, Pünktlichkeit und vieles mehr waren die Stichworte. Im anschließenden praktischen Teil ging es mit neuen Spielen für Koordination weiter, hin zu vielen Übungen für Stabilität zur Prävention, als Grundlage für das Krafttraining.

Das Thema um die Ernährung im Ausdauersport wollen jetzt viele aufgreifen, mit Eltern und Sportlern zusammen gesund kochen. Das wissen jetzt alle: 150 g Kohlenhydrate vor dem Wettkampf sind etwa 10 Bananen oder 10 Müsliriegel.

Auch die Technikstufe der Brandenburger Ruderjugend war ein wichtiges Thema.

Am frühen Sonntag stand der geruderte Einer vom Olympiasieger Hans Gruhne im Saal bereit. Bootstrimmen war bis zum Mittag das große Thema. Hier wurde kompaktes Wissen in Vielfalt vermittelt. Vom bekannten VEB Boot zum Gigboot, Coastal Rudern, dem Paraboot bis zum Rennboot. Ebenso wurden die verschiedensten Skulls, Riemen und Blattflächen ausgiebig sehr gut erklärt. Der enge Bezug zur Praxis und möglichen Ruderfehlern im Boot war großartig. Fazit: In einem gut getrimmten Ruderplatz sitzt und erlernt sich das Rudern viel leichter, fast von selbst.

Am Nachmittag wurde die Kniebeuge von den Teilnehmern geübt, geübt, geübt, bevor es an die Langhantel und zum Erstellen kleiner Kraftpläne in der Gruppe ging. Kraft- und Langhanteltraining sind ein weites Feld.

Am Ende des ersten Ausbildungswochenendes nahm jeder passend zu den gehörten Vorträgen der zwei Tage ein Thema für seine Hausarbeit mit. Wir freuen uns auf ein Widersehen!

Herzlichen Dank den Referenten der Ausbildung Frau Roose, Frau Delapré, Herrn Haffner, Herrn Kleinfeldt und Herrn Lützkendorf.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen